Bewertung der sterbehilfe im türkischen und deutschen recht : definitionen des sterbehilfe-begriffs, ländervergleich und auswertung einiger juristischer debatten und urteile
Yükleniyor...
Dosyalar
Tarih
2024
Yazarlar
Dergi Başlığı
Dergi ISSN
Cilt Başlığı
Yayıncı
Türk-Alman Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü
Erişim Hakkı
info:eu-repo/semantics/openAccess
Özet
The initial section of the study presents general information, including definitions and requirements pertaining to assisted dying, and endeavours to establish a conceptual framework. As much as people are interested in their life, they are also interested in their death for various reasons. This situation is not exclusive to the present day; thus, a historical overview has also been presented in this work. In this section, an attempt was made to present and explain the development of the view of euthanasia, that is to say, the right to die, in a chronological manner. The second part of the study analyses the legal framework governing euthanasia in Turkey. Firstly, the extant regulations in Turkish law are interpreted in accordance with the typology of euthanasia. Subsequently, the subject is examined in the context of the right to life and autonomy. In the third part, the legal-historical perspective of euthanasia in the National Socialist era is discussed initially. Subsequently, an interpretation of the German legal section, comprising statutory regulations, is presented. The following section comprises a discussion of the legal issues and selected judgments pertaining to this topic. The last part is aimed at comparing Turkish and German law regarding euthanasia.
Im ersten Teil der Studie erfolgt eine Darlegung allgemeiner Informationen, welche Definitionen und Voraussetzungen im Kontext der Sterbehilfe umfassen. Zudem wird der Versuch unternommen, einen konzeptionellen Rahmen zu schaffen. So sehr sich die Menschen für ihr Leben interessieren, so sehr interessieren sie sich aus verschiedenen Gründen auch für ihren Tod. Dies gilt nicht nur für die Gegenwart, weshalb diese Arbeit auch einen historischen Überblick zum Thema gibt. Zudem wurde der Versuch unternommen, die Entwicklung der Sichtweise auf die Sterbehilfe, d. h. das Recht zu sterben, in chronologischer Abfolge darzustellen und zu erläutern. Im zweiten Teil erfolgt eine Analyse der Sterbehilfe im türkischen Recht. Zunächst werden die bestehenden Regelungen im türkischen Recht nach den Arten der Sterbehilfe interpretiert. In der Folge wird das Thema diskutiert und im Hinblick auf das Recht auf Leben und Autonomie analysiert. Im dritten Teil wird zunächst auf die rechtshistorische Perspektive der Euthanasie in der NS-Zeit eingegangen. Anschließend werden die deutschen rechtlichen Regelungen interpretiert. Es wird auf die juristische Diskussion eingegangen und ausgewählte Urteile werden aufgegriffen. Ziel des letzten Teils ist ein Vergleich zwischen dem türkischen und dem deutschen Recht im Bereich der Sterbehilfe darzulegen.
Im ersten Teil der Studie erfolgt eine Darlegung allgemeiner Informationen, welche Definitionen und Voraussetzungen im Kontext der Sterbehilfe umfassen. Zudem wird der Versuch unternommen, einen konzeptionellen Rahmen zu schaffen. So sehr sich die Menschen für ihr Leben interessieren, so sehr interessieren sie sich aus verschiedenen Gründen auch für ihren Tod. Dies gilt nicht nur für die Gegenwart, weshalb diese Arbeit auch einen historischen Überblick zum Thema gibt. Zudem wurde der Versuch unternommen, die Entwicklung der Sichtweise auf die Sterbehilfe, d. h. das Recht zu sterben, in chronologischer Abfolge darzustellen und zu erläutern. Im zweiten Teil erfolgt eine Analyse der Sterbehilfe im türkischen Recht. Zunächst werden die bestehenden Regelungen im türkischen Recht nach den Arten der Sterbehilfe interpretiert. In der Folge wird das Thema diskutiert und im Hinblick auf das Recht auf Leben und Autonomie analysiert. Im dritten Teil wird zunächst auf die rechtshistorische Perspektive der Euthanasie in der NS-Zeit eingegangen. Anschließend werden die deutschen rechtlichen Regelungen interpretiert. Es wird auf die juristische Diskussion eingegangen und ausgewählte Urteile werden aufgegriffen. Ziel des letzten Teils ist ein Vergleich zwischen dem türkischen und dem deutschen Recht im Bereich der Sterbehilfe darzulegen.
Açıklama
Anahtar Kelimeler
Sterbehilfe, Recht auf leben, Menschenwürde, Selbstbestimmungsrecht, Allgemeines persönlichkeitsrecht, Euthanasia, Right to life, Human dignity, Right to self-determination, General right of personality
Kaynak
WoS Q Değeri
Scopus Q Değeri
Cilt
Sayı
Künye
Coşan, Eylül Y. (2024). Bewertung der sterbehilfe im türkischen und deutschen recht : definitionen des sterbehilfe-begriffs, ländervergleich und auswertung einiger juristischer debatten und urteile. Türk-Alman Üniversitesi, Sosyal Bilimler Enstitüsü, Kamu Hukuku Yüksek Lisans Programı.