Zur theorie einer teleologischen methode in der islamischen normenlehre : Aš-Š??ib?s (gest. 790/1388) konzept der absichten der scharia (maq??id aš-šar??a)
[ X ]
Tarih
2015
Yazarlar
Dergi Başlığı
Dergi ISSN
Cilt Başlığı
Yayıncı
EB-Verlag
Erişim Hakkı
info:eu-repo/semantics/closedAccess
Özet
Glaube und Praxis stehen im Islam in einem sehr engen Verhltnis. Die auf die Praxis bezogenen normativen Forderungen der Scharia spielten fr das islamische Religionsverstndnis von Anfang an eine zentrale Rolle. Im 9. Jahrhundert entstand aus den religionsrechtlichen Anwendungszusammenhngen eine Methodologie der islamischen Normenlehre (uul al-fiqh). In der Reifphase dieser Denktradition hat sich die Idee der Absichten der Scharia (maqaid a-aria) als wichtiger Bestandteil der normativen Theorie etabliert. Sie verbindet die Normen der Scharia mit dem Ntzlichkeitsprinzip und setzt die Absichten der Scharia mit dem diesseitigen und jenseitigen Wohl der Menschen gleich. Die Bewahrung der fnf lebensnotwendigen Dinge (Religion, Leben, Vernunft, Nachkommenschaft, Vermgen) wird als die fundamentale praktische Funktion der Normen aufgefasst. Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung steht das Konzept des Gelehrten a-aibi (gest. 790/1388), das einen Meilenstein fr die Systematisierung der Absichten der Scharia darstellt. Innerhalb des deontologisch geprgten Normensystems des Islams werden die Bedingungen der Mglichkeit einer teleologischen Betrachtung auf methodologischer und ethischer Ebene untersucht. Das Verhltnis von Moral und Recht wird dabei als eine der zentralen Fragen behandelt.
Açıklama
Anahtar Kelimeler
Teleologie, Fikh, Islamisches Recht, İslam Hukuku, Islamic Law, Teleology
Kaynak
WoS Q Değeri
Scopus Q Değeri
Cilt
Sayı
Künye
Duran, M. S. (2015). Zur Theorie einer teleologischen Methode in der islamischen Normenlehre: Aš-Š??ib?s (gest. 790/1388) Konzept der Absichten der Scharia (maq??id aš-šar??a). EB-Verlag.